Contents
- Die unterschiedlichen Methoden: Implantate oder Eigenfett?
- Brustvergrößerung mit Eigenfett
- Brustvergrößerung mit Implantaten
- Zugangswege und Schnittpositionen zum Einsetzen des Implantates
- Lage des Implantates
- Ablauf einer Brustvergrößerung
- Vorbereitung zur Brustvergrößerung
- Vorbereitung Am Tag der Brustoperation
- Risiken einer Brustvergrößerung
- Nachsorge einer Brustvergrößerung
- Kosten einer Brustvergrößerung
- Häufig gestellte Fragen
- Brustvergrößerung Leipzig – Anfahrt und Aufenthalt
- Brustvergrößerung Dresden – Anfahrt und Aufenthalt
Die Brust der Frau ist das Sinnbild für Weiblichkeit. Eine schöne, natürliche Brust ist deshalb für viele ein wichtiges ästhetisches Identifikationsmerkmal. Durch bestimmte Faktoren oder natürliche Gegebenheiten kann jedoch das Bedürfnis entstehen, etwas am Aussehen der eigenen Brust zu verändern. Dazu gehören die Vergrößerung einer zu klein ausgebildeten Brust (Hypomastie) oder auch natürliche Asymmetrien. Eine Brustvergrößerung (Mammaaugmentation) bei Hängebrust oder eine Brustvergrößerung nach einer Schwangerschaft können dabei helfen, die Zufriedenheit mit dem eigenen Körper wieder zu erlangen.
Eine natürliche Brustvergrößerung ist seit 20 Jahren ein Schwerpunkt in der Lanuwa Aesthetik. Zahlreiche Patientinnen vertrauen sich täglich unserem Ärzteteam bei der Operation einer Brustvergrößerung an. Unser Ziel: ein natürliches Aussehen der Brustform zu erreichen und im Einklang mit der Natur und der Physiologie des Körpers zu bleiben. Wir haben somit keine vorgefertigten Lösungen. Jede Patientin wird in einem ausführlichen Beratungsgespräch nach ihren individuellen Bedürfnissen beraten. Dabei berücksichtigen wir Gewicht, Körpergröße, Körpersilhouette, Alter und den Wunsch der Patientin. Gemeinsam mit ihr entwickeln wir eine individuelle Lösung.
Die unterschiedlichen Methoden: Implantate oder Eigenfett?
Zufriedenstellende, nachhaltige und natürliche Brustvergrößerungen können nur mit der Augmentation mit Eigenfett (Lipoaugmentation) oder mit Silikonimplantaten erreicht werden.
Die Durchführung einer Brustvergrößerung mit Hyaluronsäure wurde wegen der Einschränkung der Beurteilbarkeit bei der Mammografie komplett eingestellt. Auch andere Methoden, wie z.B. die Brava Methode zur Brustvergrößerung sind umständlich und liefern keine nachhaltigen Ergebnisse.
Brustvergrößerung mit Eigenfett
Eine weitere Möglichkeit ist die Brustvergrößerung ohne Implantate, sondern mit Eigenfett. Solch eine Lipoaugmentation, also mit Fetttransplantation, liefert ein sehr natürliches Ergebnis und es kann eine Vergrößerung um bis zu einer Cup Größe erreicht werden. Auf eine Silikonhülle wird gänzlich verzichtet. Für die Brustvergrößerung ohne Silikonimplantat wird durch eine Fettabsaugung (Liposuktion) überschüssiges Fett abgesaugt, aufbereitet und dann in die Brust injiziert. Hierbei sind jedoch mehrere Sitzungen notwendig.
Brustvergrößerung mit Implantaten
Um die 900 verschiedene Implantate stehen uns für eine Brustvergrößerung zur Verfügung. Aus dieser riesigen Auswahl finden wir in einem Beratungsgespräch zusammen mit Ihnen genau das, was zu Ihnen passt.
Unsere hochqualitativen Brustimplantate der deutschen Firma Polytech werden aus formbeständigem, kohäsivem Silikon hergestellt. Wir achten streng auf Qualität und die Herstellergarantie. Alle unsere Implantate sind EU-zertifiziert. Implantate haben heute eine lebenslange Haltbarkeit und müssen nicht mehr ausgetauscht werden, jedoch sind regelmäßige Kontrollen durchaus sinnvoll.
Für die Vorsorge beim Frauenarzt gilt im Übrigen, dass eine Brust mit Implantaten genauso untersucht und abgetastet werden kann, wie eine normale Brust. Auch ein Ultraschall oder Mammographie stellen heute kein Problem mehr dar.
Formen von Implantaten
Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Formen des Implantats unterscheiden: Die Tropfenform, auch anatomische Implantate genannt, und die runde Form.
Runde Implantate: Die runden Implantate besitzen nicht nur eine Runde Basis, sondern auch eine Runde Oberfläche, das heißt ihre seitliche Ansicht ist ein gleichmäßiger Bogen.
Anatomische Implantate: Bei den anatomischen, auch tropfenförmigen Implantaten kann man zusätzlich drei verschiedene Basisformen unterscheiden.
Implantate mit einer runden Basis in verschiedenen Höhen und Füllungsgraden. Diese werden von uns am häufigsten eingesetzt, weil sie zu den meisten Frauen passen.
Querovale Implantate ebenfalls in 4 verschiedenen Höhen. Diese werden vorrangig bei Frauen mit einer Körpergröße unter 1,60m eingesetzt, weil diese oft auch einen weniger langen Oberkörper haben.
Die langovalen Implantate werden bei Frauen ab einer Körpergröße von 1,80m ausgewählt. Durch den verlängerten Oberkörper fügen sich diese Implantate wesentlich besser in das Gesamtbild ein.
Implantatgrößen
Ein nicht zu vernachlässigender Faktor bei der Brustvergrößerung ist natürlich auch die Implantatgröße. Diese beeinflusst die tatsächliche Körbchengröße wesentlich. Diese ergibt sich aus unterschiedlichen Durchmessern und Höhen sowie Füllungsgraden.
Die verschiedenen Höhen sind:
- low (also flach)
- medium (mittlere Höhe)
- high (hoch)
- extra high (extra hoch)
Welches ihr ideales Brustimplantat für Ihren plastischen Eingriff ist, klären wir gemeinsam in einem Beratungsgespräch.
Wir in der Lanuwa Aesthetik verwenden ausschließlich mikrotexturierte Implantate, also Implantate mit einer rauen Oberfläche, da diese sich wesentlich besser im Gewebe platzieren und verwachsen können und somit das Risiko einer Kapselfibrose verringert wird.
Jedes einzelne dieser Implantate gibt es auch in der B-Lite Version. B-Lite Implantate sind bis zu 30% leichter gegenüber herkömmlichen Implantaten und schonen somit die Haut und das Gewebe, welches das Implantat hält und stützt. Insbesondere bei Sportlern oder Patientinnen mit Bindegewebsschwäche sind diese neuartigen Brust Implantate besonders beliebt.
TIPP: Bringen Sie zum Beratungstermin gern eine vertraute Person mit. Oft ist eine zweite Meinung bei der Wahl der Größe und gewünschten Brustform hilfreich. Auch beim Anprobieren und Testen der Implantatgrößen kann eine befreundete Person die Auswahl erleichtern.
– Dr. med. Marwan Nuwayhid
Zugangswege und Schnittpositionen zum Einsetzen des Implantates
Nicht nur die Größe und die Form des Implantates sind wichtige Kriterien, ebenso sind die chirurgische Schnittführung – quasi der Zugangsweg durch einen Hautschnitt – und die Platzierung des Implantats entscheidende Faktoren für das ästhetische Gesamtergebnis.
1: Transaxillärer Zugang:
Dieser Zugangsweg wird heutzutage nur noch wenig angewendet. Durch die vermehrten Schweiß- und Talgdrüsen in der Achsel und die Dichte der Haarfolikel, kann es zu entzündeten und schlecht heilenden Narben kommen. Außerdem ist eine exakte Platzierung des Implantats schwierig, da der operierende Chirurg die Tasche für das Implantat nur mit einem längeren Stab formen kann.
2: Peri- bzw. transareolärer Zugang:
Eine Narbe die um den Brustwarzenhof verläuft heilt in der Regel sehr gut und ist später kaum noch sichtbar. Allerdings sind über diesen Hautschnitt keine großen Implantate einsetzbar. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei dieser Schnittführung die Stillfähigkeit stark eingeschränkt sein kann, da das Brustgewebe mit Milchgängen und Milchkanälen unmittelbar hinter der Brustwarze sitzt und somit in jedem Fall beschädigt wird.
3: Inframammärer Zugang:
Der Zugangsweg über die Brustumschlagsfalte ist die bevorzugte Methode. Narben heilen gut und sind später kaum sichtbar. Über den Schnitt können wir auch größere Implantate gut und sicher einsetzen. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass die Stillfähigkeit voll erhalten wird, da wir das Implantat schonend hinter das Brustgewebe setzen. Außerdem ist hier nur ein Schnitt von 3-5cm notwendig, da wir in der Lanuwa Aesthetik die Operationsmethode „Keller Funnel“ anwenden.
Lage des Implantates
Prinzipiell kann eine Brustvergrößerung submuskulär, auch bekannt als Brustvergrößerung unter dem Muskel, oder subglandulär, also über dem Muskel durchgeführt werden. Je nach gewünschtem Ergebnis und Operationsmethode, kann die Lage variieren.
Das Chirurgen-Team der LANUWA Aesthetik bevorzugt die Operationsmethode, das Implantat subglandulär, also auf dem großen Brustmuskel, dem Musculus pectoralis, zu platzieren:
Zum einen stehen wir in der Lanuwa Aesthetik für Natürlichkeit. Wir arbeiten im Einklang mit der Natur und möchten die Ästhetik eben jener beibehalten. In der Natur befindet sich sämtliches volumengebendes Fettgewebe der weiblichen Brust vor dem Brustmuskel. Warum sollten wir also ein Implantat, welches die Brust vergrößern soll, hinter den Muskel zwingen?
Der Raum unter dem Brustmuskel bietet naturgemäß keinen Raum für ein Implantat, so dass bei einer Platzierung unter dem Muskel untere Muskelfasern vom Hauptmuskel abgetrennt werden, was in der Folge den Brustmuskel erheblich schwächt. Wird ein Implantat unter den Muskel geschoben, wird aus dem prinzipiell flachen Brustmuskel ein „kugeliger“ Muskel. Der Körper reagiert auf diesen widernatürlichen Eingriff besonders in der Anfangsphase aber auch später mit Schwellungen, Schmerzen und Unwohlsein.
Weiterhin drückt der Muskel bei jeder Bewegung auf das Implantat. Das kann zu einer unschönen Verformung bis hin zu Materialermüdung führen.
Ein weiteres, nicht zu vernachlässigendes Problem ist, dass Implantate unter dem Muskel oft mit der Schnittlinie „verkleben“. Dadurch kommt es zum sogenannten „Double Bubble“ Phänomen bei dem sich eine Art Kante im unteren Bereich der Brust bildet und zu einer unschönen Veränderung der Brustform führt. Allerdings gibt es besondere Fälle, bei denen eine Platzierung unter dem Muskel durchaus in Betracht gezogen werden müssen. (bspw. Mammaaplasie)
Einige Patientinnen haben die Sorge, dass die Lage über dem Muskel zu einem Absenken des Implantates führen könnte. Zu dieser Annahme besteht jedoch kein Grund. Wird das Implantat unter den Muskel gelegt, bedeckt dieser es sowieso nur zu ca. 2/3, die Tasche ist somit nach unten offen und bietet keine extra Stabilität.
Ablauf einer Brustvergrößerung
In einem Beratungsgespräch werden Sie über die verschiedenen Brustformen und Risiken aufgeklärt. Daraufhin folgt eine Voruntersuchung Ihrer Patientengeschichte, sowie eine Blutuntersuchung.
Eine Brustoperation findet unter Vollnarkose statt. Unsere Fachärzte für Anästhesie klären unsere Patienten umfangreich über die Form der Narkotisierung auf.
Nachdem der OP Bereich abgeklebt und desinfiziert wurde, wird ein Schnitt in die Haut gesetzt und anschließend eine Tasche in der Größe des Implantates ausgeformt. Dabei achten unsere Chirurgen auf höchste Präzision und genaue Anpassung der Implantattasche. Das Implantat wird dann vorsichtig per „No Touch“ Methode mithilfe der Keller Funnel in die Brust gedrückt anschließend richtig platziert. Am Ende der Operation wird der Schnitt in der Haut wird wieder geschlossen.
Vorbereitung zur Brustvergrößerung
- 14 Tage vor der Operation sollten Sie keine Acetylsalecylsäurehaltigen Medikamente (bspw. Acesal, Aspirin, Togal…) und kein Vitamin E mehr einnehmen, da das die Blutgerinnung hemmen kann. Als Schmerzmittel empfehlen wir Ibuprofen.
- Intensive Sonne oder den Gang in das Solarium sollten Sie eine Woche vor Operation meiden.
- 14 Tage vor und auch nach dem plastischen Eingriff sollten Sie nicht rauchen.
- Tragen Sie bitte keinen Nagellack, da die Fingernägel wichtige Indikatoren zur Erkennung der Durchblutung sind.
- Waschen Sie sich am Abend vor der Operation am besten nochmal die Haare, da Sie in den Tagen unmittelbar nach der OP nicht duschen und baden können.
- Lassen Sie Schmuck und Wertgegenstände zu Hause.
- Packen Sie Sport-BH und dicke, warme Socken in die Tasche.
Vorbereitung Am Tag der Brustoperation
- Mindestens sechs Stunden vor der Brust-OP nichts essen oder trinken.
- Verzichten Sie am Tag der Operation auf Bodylotions oder Cremes.
- Tragen Sie komfortable Kleidung, die Sie nicht einengt.
- Direkt vor dem plastischen Eingriff werden Sie gemäß der Operationsplanung im Stehen sorgfältig angezeichnet.
- In den ersten 12 Stunden ist die Gefahr der Nachblutung gegeben. Deshalb ist eine Übernachtung in unserer Klinik erforderlich.
- Hinterlassen Sie am Empfang Namen und Telefonnummer der Kontaktperson, die Sie im Anschluss abholt.
Risiken einer Brustvergrößerung
In der Regel verläuft der Heilungsprozess nach der Brustvergrößerung komplikationslos. Die Schmerzen nach einer solchen OP sind dank unserer Methode sehr gering und lassen sich wenn nötig mit leichten Schmerzmitteln behandeln. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff kann es zur Bildung von Blutergüssen kommen. Auch Wundheilungsstörungen werden selten beobachtet.
Die Platzierung von Brustimplantaten im Zuge einer Brustvergrößerung verursacht fast immer die Bildung einer kollagenreichen Kapsel um das Implantat herum. Ungeachtet der Operationsmethode. Dieser Prozess ist eine völlig normale und physiologische Reaktion des Körpers auf den Fremdkörper. Die Kapsel ist in diesem Fall zart, dehnbar und weniger als einen Millimeter dick. Unter bestimmten Umständen kommt es vor, dass sich diese Kapsel auf einige Millimeter verdickt, stark zusammen zieht und verhärtet. Dieser Umstand wird Kapselfibrose genannt. Dadurch wird die Brust hart, verformt sich und kann im fortgeschrittenen Stadium Schmerzen bereiten,
Ebenso möglich ist Rippling, eine Komplikation die dank moderner Implantate immer seltener vorkommt. Dabei bilden sich, meist bei Patienten mit sehr dünnem Gewebe über dem Implantat, sichtbare Rillen um die Brust.
Dass Implantate sich drehen kommt vor, diese Komplikation lässt sich aber meist schnell und ohne Operation beheben.
Nachsorge einer Brustvergrößerung
Am Tag nach der Brust-OP können Sie voraussichtlich nach dem Frühstück gegen 8.00 Uhr abgeholt werden und nach Hause fahren. Eine Schwellung und Verfärbung der Haut seitlich am Brustkorb ist normal und hält circa eine Woche an. Sie erhalten nach der Operation an der Brustbasis einen Bügel aus Pflasterstreifen. Dieser darf erst nach 7 Tagen entfernt werden. Sie müssen gegebenenfalls zu einer Nachuntersuchung erscheinen um das Ergebnis zu besprechen. Tragen Sie circa drei Wochen Tag und Nacht einen Sport-BH. Danach dürfen Sie ihn zur Nacht ablegen. Fäden ziehen nach der Brustvergrößerung ist meist nicht notwendig, da die Fäden in der Haut versenkt sind und sich nach einigen Wochen von alleine auflösen. Für die richtige Narbenpflege nach einer Brustvergrößerung können Sie nach abheilen des Schnittes eine Creme verwenden.
Kosten einer Brustvergrößerung
Die Preise einer Brustvergrößerung können aufgrund des unterschiedlichen Materialverbrauches leider nicht konkret angegeben werden. Jedoch kostet eine Brustvergrößerung im Durchschnitt 6000€.
Für die extra leichten Implantate der B-Lite Reihe können Sie bei einem Eingriff mit Kosten um die 7200€ rechnen.
Häufig gestellte Fragen
Ein Eingriff zur Brustvergrößerung (Mammaaugmentation) dauert ungefähr 1,5 bis 2 Stunden und wird unter Vollnarkose durchgeführt.
Nur im Fall einer tubulären Brust, welche zu den Fehlbildungen gehört oder im Fall einer entstellenden Asymmetrie, übernimmt die Krankenkasse die Korrektur.
In der ersten Zeit nach der OP sollte man die Wunde nicht strapazieren und äußerst vorsichtig sein. Erst 6-8 Wochen nach der OP ist der Hautschnitt geheilt und reißfest. Die Heilung der inneren Wunde ist abgeschlossen und ist trocken, d.h. sie sondert kein Wundsekret mehr ab. Außerdem ist die Schwellung dann in den meisten Fällen zurückgegangen.
Ca. 4 Wochen lang nach der OP sollte auf Sport verzichtet werden. Leichte Dehnungsübungen sind aufgrund unserer muskelschonenden Operationsweise schon nach zwei Wochen wieder möglich. Hintergrund dieser Schonzeiten ist unter anderem, dass die Wundsekretbildung durch Hitze gefördert wird und die Wunde nässen könnte. Diese Hitze kann sowohl von der Sonne, vom Solarium, als auch von übermäßiger körperlicher Anstrengung oder Sport verursacht werden.
Eine Besonderheit in der Lanuwa Aesthetik: Unsere Patientinnen bekommen einen stabilisierenden Bügel aus Pflasterstreifen unterhalb der Brust. Dieser Bügel wird nach sieben Tagen wieder entfernt. Bis dahin darf er nicht nass werden, somit ist duschen oberhalb des Bauchnabels bis zu diesem Zeitpunkt nicht möglich.
Die einzige Methode der Vergrößerung der Brust ohne Operation sind Vakuumapparate. Diese haben allerdings nur eine anschwellende Wirkung, welche nur ein paar Tage anhält und nicht nachhaltig oder dauerhaft ist.
Bei der OP Technik in der Lanuwa Aesthetik bleibt die Stillfähigkeit vollständig erhalten. Eine erneute Schwangerschaft und Stillzeit nach einer Brustvergrößerung ist somit immer möglich.
Am besten tragen Sie einen stabilen, bügellosen BH mit einem breiten Band unter der Brust, welcher von hinten einfach zu öffnen ist.
Der Hersteller unserer Implantate empfiehlt keine Entfernung von Implantaten nach 10 oder 12 Jahren. Moderne Implantate können somit für immer im Körper bleiben.
Nach 8-12 Wochen hat die Brust ihre endgültige Größe erreicht.
Autofahren nach der Brustvergrößerung ist kein Problem. Jedoch sollte in den ersten 4 Wochen nur der Beckengurt angelegt werden. Weil wir muskelschonend operieren dürfen und können Sie sofort nach der OP Auto fahren. 3-4 Wochen danach können Sie den Sicherheitsgurt wie gewohnt vollständig anlegen.
Meistens wird der Schnitt in die Unterbrustfalte, weit von den Mamillen entfernt gelegt. Sensibilitätsstörungen sind somit eher unwahrscheinlich. Komplikationen sind allerdings nie vollständig ausgeschlossen. Was wir beobachten ist eher Sensibilitätssteigerung der Brustwarze, diese legt sich nach 2-4 Wochen wieder.
Brustvergrößerung Leipzig – Anfahrt und Aufenthalt
Anfahrt
Die LANUWA-Aesthetik Leipzig liegt im Herzen der Stadt und in der Nähe des Leipziger Hauptbahnhofs. Für Patientinnen und Patienten, welche eine Brustvergrößerung wollen, ist die LANUWA-Aesthetik Leipzig aus Städten wie Chemnitz, Halle, Magdeburg, Erfurt, Gera, Jena oder Weimar schnell zu erreichen. Patienten , die aus Leipzig kommen, steigen einfach an der Haltestelle „Hauptbahnhof“ aus. Nahezu alle Straßenbahnen und Busse halten hier. Wer lieber mit dem eigenen PKW kommen möchte, für den stehen ausreichend Parkplätze in den umliegenden Parkhäusern zur Verfügung.
Aufenthalt
In der Lanuwa Aesthetik stehen für unsere Patienten zwei moderne Zimmer mit Bad sowie WLAN und Netflix Zugang zur Verfügung. Nach einer Brustvergrößerung empfehlen wir, eine Nacht bei uns in der Klinik zu verbringen, um Komplikationen vorzubeugen. Ein umfangreiches Menü, welches wir aus dem im Haus ansässigen Marriott Hotel beziehen, ist in der Übernachtungspauschale inbegriffen.
Für eine vergünstigte Übernachtungspauschale steht auch ein Doppelzimmer zur Verfügung, in welchem beispielsweise der Partner mit übernachten kann.
Alternativ stehen in direkter Nachbarschaft das Hotel Marriott Leipzig und das Apartmenthotel Adina zur Verfügung. Weiterhin ist eine große Auswahl an Hotels fußläufig innerhalb von 5 Minuten zu erreichen.
Brustvergrößerung Dresden – Anfahrt und Aufenthalt
Anfahrt
An unserem Standort in Dresden werden nur Beratungsgespräche durchgeführt. Die LANUWA-Ästhetik Dresden liegt sehr zentral in der attraktiven Dresdner Innenstadt. Für Patientinnen und Patienten aus den Städten Görlitz, Bautzen, Zwickau und Plauen ist die LANUWA-Aestehtik Dresden schnell über die Autobahnen A4 und A17 zu erreichen. Wer die Anreise mit der Bahn bevorzugt, der kann vom Dresdner Hauptbahnhof ganz leicht zu Fuß in die LANUWA-Aestehtik Dresden kommen.
Aufenthalt
Da wir ausschließlich in Leipzig operieren, ist eine Übernachtung in Dresden nicht nötig. In Leipzig stehen moderne Patientenzimmer sowie diverse, fußläufig innerhalb von 5 Minuten zu erreichende Hotels zur Verfügung.